LightPi Images: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „= Allgemein = Hier wird erklärt, wie die Images der verschiedenen Betriebssystemversionen für einen LightPi erstellt werden. Dies wird gemacht, damit die I…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= Allgemein = | = Allgemein = | ||
Hier wird erklärt, wie die das Betriebssystem-Image für einen [[LightPi]] | |||
erstellt wird. | |||
= Kopieren des Grundimages = | |||
Als Grundimage wird "Raspbian Stretch Lite" vom 2018-11-13 verwendet. Ist die | |||
Datei <code>/var/nfs/iso-images/raspbian/2018-11-13-raspbian-stretch-lite.zip</code> | |||
nicht vorhanden wird diese von http://www.raspberrypi.org heruntergeladen. | |||
Anschließend wird die Datei entpackt: | |||
unzip 2018-11-13-raspbian-stretch-lite.zip | |||
Nun wird das entpackte Image auf eine SD-Karte kopiert: | |||
dd bs=1M if=/var/nfs/iso-images/raspbian/2018-11-13-raspbian-stretch-lite.img of=/dev/sdb | |||
= | = Vor dem Booten = | ||
Nach dem Kopieren das Laufwerk mit <code>eject /dev/sdb</code> auswerfen, den | |||
Cardreader abziehen und neu einstecken. Unter Ubuntu werden die Partitionen auf | |||
der SD-Karte automatisch gemountet. | |||
Die Datei <code>/cmdline.txt</code> auf der Boot-Partition editieren und dort | |||
die Zeichenkette <code>init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh</code> löschen. | |||
Dies sorgt dafür das die Root-Partition beim ersten Booten des Pis nicht auf die | |||
maximale Größe der SD-Karte erweitert wird, sondern klein bleibt. | |||
Die Datei <code>/config.txt</code> auf der Boot-Partition editieren und dort die | |||
Zeile <code>dtparam=i2c_arm=on</code> einkommentieren. Nun kann I²C auf dem Pi | |||
verwendet werden. | |||
Die Datei | |||
Das Keybord-Layout wird auf deutsch umgestellt, indem die Datei | |||
<code>/etc/default/keyboard</code> auf der Root-Partition wie folgt editiert | |||
wird: | |||
XKBLAYOUT="de" | XKBLAYOUT="de" | ||
Die Dateien <code>/etc/hostname</code> und <code>/etc/hosts</code> auf der | |||
Root-Partition anpassen und dort die Zeichenkette <code>raspberrypi</code> durch | |||
<code>lightpixx</code> ersetzen. | |||
Datei <code>/etc/ssh/sshd_config</code> auf der Root-Partition editieren und die | |||
folgende Zeile anpassen: | |||
PermitRootLogin yes | PermitRootLogin yes | ||
Danach den SSH Dienst | Danach den SSH-Dienst aktivieren: | ||
ln -s /lib/systemd/system/ssh.service <root>/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/ssh.service | |||
= Pi Booten = | |||
Das Laufwerk mit <code>eject /dev/sdb</code> auswerfen. Die SD-Karte in einen Pi | |||
stecken und diesen mit Bildschirm und Tastatur und Netzwerk booten. Einloggen | |||
mit Benutzer <code>pi</code> und Passwort <code>raspberry</code>. | |||
Die Passwörter der Benutzer <code>pi</code> und <code>root</code> mit den | |||
Befehlen <code>passwd</code> bzw. <code>sudo passwd</code> ändern. | |||
Die bereits installierten Pakete aktualisieren: | |||
sudo apt update | |||
sudo apt dist-upgrade | |||
Noch fehlende Pakete installieren: | |||
sudo apt install tmux pigpio python3-pigpio python3-msgpack | |||
PiGPIO Daemon konfigurieren: | |||
sudo cp /lib/systemd/system/pigpiod.service /etc/systemd/system | |||
sudo nano /etc/systemd/system/pigpiod.service | |||
ExecStart=/usr/bin/pigpiod -l -x -1 | |||
sudo systemctl enable pigpiod | |||
sudo systemctl start pigpiod | |||
Und den Pi herunterfahren | |||
sudo poweroff | |||
= Basis-Image erstellen = | |||
SD-Karte entfernen und mit Cardreader an PC anschließen. Terminal starten und | |||
folgende Befehle als <code>root</code> Benutzer ausführen | |||
umount /dev/sdb1 | umount /dev/sdb1 | ||
umount /dev/sdb2 | umount /dev/sdb2 | ||
dd if=/dev/sdb of= | dd if=/dev/sdb of=/var/nfs/iso-images/lightpi/2018-11-13-lightpi-base.img bs=1M count=1780 | ||
Damit ist | Damit ist das Basis-Image fertiggestellt. Produktivsysteme werden durch das | ||
<code>push</code>-Skript konfiguriert. | |||
= Test-Image erstellen = | |||
TODO | |||
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2018, 12:42 Uhr
Allgemein
Hier wird erklärt, wie die das Betriebssystem-Image für einen LightPi erstellt wird.
Kopieren des Grundimages
Als Grundimage wird "Raspbian Stretch Lite" vom 2018-11-13 verwendet. Ist die
Datei /var/nfs/iso-images/raspbian/2018-11-13-raspbian-stretch-lite.zip
nicht vorhanden wird diese von http://www.raspberrypi.org heruntergeladen.
Anschließend wird die Datei entpackt:
unzip 2018-11-13-raspbian-stretch-lite.zip
Nun wird das entpackte Image auf eine SD-Karte kopiert:
dd bs=1M if=/var/nfs/iso-images/raspbian/2018-11-13-raspbian-stretch-lite.img of=/dev/sdb
Vor dem Booten
Nach dem Kopieren das Laufwerk mit eject /dev/sdb auswerfen, den
Cardreader abziehen und neu einstecken. Unter Ubuntu werden die Partitionen auf
der SD-Karte automatisch gemountet.
Die Datei /cmdline.txt auf der Boot-Partition editieren und dort
die Zeichenkette init=/usr/lib/raspi-config/init_resize.sh löschen.
Dies sorgt dafür das die Root-Partition beim ersten Booten des Pis nicht auf die
maximale Größe der SD-Karte erweitert wird, sondern klein bleibt.
Die Datei /config.txt auf der Boot-Partition editieren und dort die
Zeile dtparam=i2c_arm=on einkommentieren. Nun kann I²C auf dem Pi
verwendet werden.
Das Keybord-Layout wird auf deutsch umgestellt, indem die Datei
/etc/default/keyboard auf der Root-Partition wie folgt editiert
wird:
XKBLAYOUT="de"
Die Dateien /etc/hostname und /etc/hosts auf der
Root-Partition anpassen und dort die Zeichenkette raspberrypi durch
lightpixx ersetzen.
Datei /etc/ssh/sshd_config auf der Root-Partition editieren und die
folgende Zeile anpassen:
PermitRootLogin yes
Danach den SSH-Dienst aktivieren:
ln -s /lib/systemd/system/ssh.service <root>/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/ssh.service
Pi Booten
Das Laufwerk mit eject /dev/sdb auswerfen. Die SD-Karte in einen Pi
stecken und diesen mit Bildschirm und Tastatur und Netzwerk booten. Einloggen
mit Benutzer pi und Passwort raspberry.
Die Passwörter der Benutzer pi und root mit den
Befehlen passwd bzw. sudo passwd ändern.
Die bereits installierten Pakete aktualisieren:
sudo apt update sudo apt dist-upgrade
Noch fehlende Pakete installieren:
sudo apt install tmux pigpio python3-pigpio python3-msgpack
PiGPIO Daemon konfigurieren:
sudo cp /lib/systemd/system/pigpiod.service /etc/systemd/system
sudo nano /etc/systemd/system/pigpiod.service ExecStart=/usr/bin/pigpiod -l -x -1
sudo systemctl enable pigpiod sudo systemctl start pigpiod
Und den Pi herunterfahren
sudo poweroff
Basis-Image erstellen
SD-Karte entfernen und mit Cardreader an PC anschließen. Terminal starten und
folgende Befehle als root Benutzer ausführen
umount /dev/sdb1 umount /dev/sdb2 dd if=/dev/sdb of=/var/nfs/iso-images/lightpi/2018-11-13-lightpi-base.img bs=1M count=1780
Damit ist das Basis-Image fertiggestellt. Produktivsysteme werden durch das
push-Skript konfiguriert.
Test-Image erstellen
TODO