Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Einleitung PiCastle/Allgemeines == | == Einleitung PiCastle/Allgemeines == | ||
Das PiCastle Projekt wurde geschaffen, um die Grundlage für die Digitalisierung von Unternehmen zu schaffen. Leider sind aktuell am Markt keine Komponenten erhältlich welche unseren Anforderungen dafür entsprechen. | |||
Also haben wir beschlossen, diese Komponenten vollständig neu zu entwickeln. | |||
Die grundlegenden Anforderungen für eine erfolgreiche Digitalisierung sind auf der Hardware- und Softwareseite: | |||
*Quelloffenheit: sämtliche Komponenten müssen vollständig verstanden werden können. dies kann nur durch vollständige Quelloffenheit erreicht werden. Dies beinhaltet Softwareprogramme, Firmware, Baupläne | |||
*Lizenzfreiheit: Die Nutzung von allen Komponenten muss frei von Lizenzkosten sein können und außerdem nicht in der Nutzbarkeit eingeschränkt sein, insbesondere gilt dies für die Veränderung des bestehenden Zustandes | |||
*Vollständigkeit: Alle Einzelheiten der Entstehung des Gerätes oder der Software müssen nachvollziehbar und dokumentiert sein, so das auf dieser Entwicklung aufgebaut werden kann | |||
Damit ist nicht notwendigerweise eingeschlossen, dass alles kostenlos sein muss, jedoch ist jegliche Einschränkung in der Benutzbarkeit aller einzelnen Teile zu vermeiden. | |||
Dies beinhaltet den Einsatz von nicht quelloffener Software, weil bei dieser eine Weiternutzung nicht sichergestellt ist, wenn z.B. der Hersteller die Entwicklung einstellt und z.B. die aktualisierte Version eines Betriebssystems nicht mehr kompatibel ist. | |||
Das Selbe gilt für patentgeschützte oder einer ähnlichen Weise in der Nutzbarkeit eingeschränkten Geräten oder Verfahren. Beispielhaft sehe man hier ein Gerät, welches eine Firmware hat, welche nicht quelloffen ist und weder der Weg des Firmwareupdates noch die Dokumentation der Funktionen des Gerätes zugänglich ist. Man ist dann auf die Mithilfe des Herstellers angewiesen, wenn es ein Problem mit dem Gerät gibt. Dies gilt es von vorne herein zu vermeiden. | |||
== Warum der Name? == | |||
Der Projektname ist zusammengesetzt aus folgenden beiden Dingen: | |||
[[file:PIC00100000.jpg|Raspberry Pi]][[file:loesenbacher.jpg]] | |||
== Geräte Vorstellung == | == Geräte Vorstellung == |
Version vom 3. September 2017, 15:36 Uhr
Einleitung PiCastle/Allgemeines
Das PiCastle Projekt wurde geschaffen, um die Grundlage für die Digitalisierung von Unternehmen zu schaffen. Leider sind aktuell am Markt keine Komponenten erhältlich welche unseren Anforderungen dafür entsprechen. Also haben wir beschlossen, diese Komponenten vollständig neu zu entwickeln. Die grundlegenden Anforderungen für eine erfolgreiche Digitalisierung sind auf der Hardware- und Softwareseite:
- Quelloffenheit: sämtliche Komponenten müssen vollständig verstanden werden können. dies kann nur durch vollständige Quelloffenheit erreicht werden. Dies beinhaltet Softwareprogramme, Firmware, Baupläne
- Lizenzfreiheit: Die Nutzung von allen Komponenten muss frei von Lizenzkosten sein können und außerdem nicht in der Nutzbarkeit eingeschränkt sein, insbesondere gilt dies für die Veränderung des bestehenden Zustandes
- Vollständigkeit: Alle Einzelheiten der Entstehung des Gerätes oder der Software müssen nachvollziehbar und dokumentiert sein, so das auf dieser Entwicklung aufgebaut werden kann
Damit ist nicht notwendigerweise eingeschlossen, dass alles kostenlos sein muss, jedoch ist jegliche Einschränkung in der Benutzbarkeit aller einzelnen Teile zu vermeiden. Dies beinhaltet den Einsatz von nicht quelloffener Software, weil bei dieser eine Weiternutzung nicht sichergestellt ist, wenn z.B. der Hersteller die Entwicklung einstellt und z.B. die aktualisierte Version eines Betriebssystems nicht mehr kompatibel ist. Das Selbe gilt für patentgeschützte oder einer ähnlichen Weise in der Nutzbarkeit eingeschränkten Geräten oder Verfahren. Beispielhaft sehe man hier ein Gerät, welches eine Firmware hat, welche nicht quelloffen ist und weder der Weg des Firmwareupdates noch die Dokumentation der Funktionen des Gerätes zugänglich ist. Man ist dann auf die Mithilfe des Herstellers angewiesen, wenn es ein Problem mit dem Gerät gibt. Dies gilt es von vorne herein zu vermeiden.
Warum der Name?
Der Projektname ist zusammengesetzt aus folgenden beiden Dingen:
Geräte Vorstellung
Text mit Bildern
Liste Geräte
- Liste aller Teile
- Beschriftungssystem
- Liste aller Teile die im lightPi Projekt benutzt werden
- LightPi
- PressePi
- KioskPi